- Details
- Kategorie: Unternehmungen
23.02.2025 Besentour
Mit Hannys Besentour am 23.02. blieben wir dieses Jahr in heimatlichen Gefilden. 20 NaturFreunde ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen und wanderten die überschaubare Strecke auf vertrauten Wegen und Gassen vom S-Bahnhof Bernhausen bis zur Einkehr in Sielmingen. Im gemütlichen Gastraum der Wirtschaft Fass hatte Hanny für uns reserviert. Schwäbische Kost und „von ällem Ebbes“ stillte unseren Hunger. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Weil sich das Wetter so freundlich entwickelte, wählten einige für den Rückweg einen Umweg durch die abwechslungsreichen landwirtschaftlichen Flure der Sielminger und Harthäuser Gemarkung. Rechtzeitig erreichten wir unsere Wahllokale. Danke an Hanny für den unterhaltsamen Mittag. (Erika W.)
- Details
- Kategorie: Unternehmungen
26.01.2025 " Ausstellung im Stadtpalais: Stuttgart – Stadt der Könige "
Für den Körper die Wanderung von Dergeloch durch den Wald in den Kessel, dann für den Geist die Auffrischung der Geschichtskenntnisse.
Auf dem Bopserweg, in der Nähe vom Fernsehturm, war zu erleben, wie Werden und Vergehen nah beieinander liegen. Farbenfrohes Leben auf Stümpfen gefallener Bäume und vermodernden Stämmen, mitten im Winter: Prächtige Baumpilze, die Buckeltramete, botanisch Trametes-gibbosa, Hingucker für die Wanderer.
Und eine Hinweistafel auf die ehemalige Freilichtbühne, deren verstrichene Existenz nur so in Erinnerung gehalten wird. Der ortsunkundige Passant würde nichts von ihr bemerken. Da in der Nähe des ehemaligen Theaters Friedrich Schiller wohl im Jahr 1778 seinen Kameraden von der Hohen Karlsschule einen Entwurf seiner "Räuber" vorlas, wurde das Freilichttheater mit diesem Stück eingeweiht. Ein Stein erinnert daran.
Im Stadtpalais wurden in einer Abfolge von Räumen Szenen aus der Geschichte Stuttgarts dargestellt: Von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Novemberrevolution 1918, die Zeit des Aufstiegs der württembergischen Herrschaft von Herzögen über Kurfürsten bis hin zum König.
Ausgehend von originalen Zeichnungen, Stichen, Grafiken und Lithographien wurden mit Hilfe von KI historische Stadträume, Gebäude, Säle, Innenräume und Szenen als eine Art Filmkulisse geschaffen. Sie waren der Rahmen zu 25 Objekten aus dem Archiv des Museums, die selten oder noch nie gezeigt wurden. Eine fundierten Führung erläuterte die Entwicklung vom absolutistischen Staat zum Verfassungsstaat im Spannungsfeld zwischen den Herrschende und der Bürgerschaft.
Leider endete die Ausstellung am 02.02., zu spät, um sie noch zu empfehlen.
Der Ausklang des von Erika interessant gestalteten Ausflugs war die Einkehr in der Alten Kanzlei.
Auf dem Weg zum Charlottenplatz gab ein Naturfreund einen Anstoß, der breites Echo fand: Schaut euch Stuttgart an, als wäre es euer erster Besuch. Dann wird vieles des uns vermeintlich gut Bekannten, und deshalb mehr oder weniger übersehenen prächtigen Stadtbildes von Stuttgart uns wieder bewusst werden. (Sieghard P.)
- Details
- Kategorie: Unternehmungen
12.10.2024 "Jubiläumstreffen im NFH Strümpfelbach"
Eine tolle Bildershow über 50 Jahre NaturFreunde Filder haben Norbert und Sieghard für unser Jubiläumstreffen im NFH Strümpfelbach am 12.10.2024 zusammengestellt. Die Fotos stammten aus dem Bildmaterial von vielen „Chroniken“, in denen früher NaturFreunde in Wort und Bild von den Ausflügen und Wanderungen in den 70er-, 80er- und 90er-Jahren und später (bis die Homepage kam) erzählten - oft fein säuberlich in Handschrift geführt. Es hat großen Spaß gemacht, die Bilder zu betrachten und zu rätseln, wer die auf den ersten Blick unbekannten Personen waren oder in welcher Stadt, welchem Land das wunderschöne Bauwerk stand, das die NF da gerade besichtigten.
24.10.2024 50-Jahr-Feier der NaturFreunde Filder am 24.10.2024 im Vereinszimmer der Uhlberghalle
Die NaturFreunde empfingen ihre Gäste im herbstlich geschmückten Vereinszimmer der Uhlberghalle Bonlanden. Für sie war ein reichlich ausgestattetes buntes Fingerfood-Buffet vorbereitet, das kreative NaturFreundinnen auf den Tisch zauberten.
Vorstand Herbert Knienieder hieß alle Anwesenden herzlich willkommen. Er wies auf die Geschichte der NaturFreunde hin, die im letzten Jahrhundert von den Nazis verboten wurden und in deren Folge ihre in eigener Arbeit errichteten Hütten und Häuser beschlagnahmt wurden.
In seinem Grußwort brachte Oberbürgermeister Christoph Traub im Namen der Stadt Filderstadt seine besondere Wertschätzung für das Wirken der NaturFreunde Filder, das sich über Filderstadt hinaus auf die ganze Filderregion bezieht, zum Ausdruck. Als Jubiläumsgeschenk der Stadt überreichte er Vorstand Herbert Knienieder einen Scheck über 500 EUR.
Auch der Landesvorsitzende der NaturFreunde Württemberg, Andreas Linsmeier, überbrachte seine Glückwünsche zum 50-jährigen Jubiläum. Er hob u.a. hervor, dass die NF-Ortsgruppe Filder nicht nur in den Aktivitäten in der Natur und für das Klima ihre Schwerpunkte sehe, sondern auch politische NaturFreunde seien.
Der Vertreter von INTEGRA wies auf die verschiedenen gemeinsamen Projekte von INTEGRA und NaturFreunde Filder hin. Die anschließende Powerpoint-Präsentation von Karin Büchling (in Vertretung der erkrankten Andrea Jelic) gab einen Überblick über die gemeinsamen Aktivitäten der letzten Jahre.
Mit einem Melodienreigen unseres Musikanten aus dem Elsass, der sein Akkordeon virtuos beherrschte und nicht wenige der Zuhörer besonders mit seinen französischen Chansons erfreute, endete der gelungene Jubiläumsabend. (Erika W.)
Seite 1 von 11